Hören – auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen

Jeder hat eine andere Geschichte

Vielleicht sind Sie eines morgens aufgewacht und haben festgestellt, dass Sie auf einer Seite nicht mehr hören konnten. Vielleicht haben Sie auch Ihre ganze Kindheit damit gekämpft gut zu hören, obwohl Sie Hörgerät nach Hörgerät ausprobiert haben.

Ein Cochlea-Implantat ist nicht wie ein normales Hörgerät. Abhängig von Ihrer persönlichen Situation könnte es eine unmittelbare und positive Auswirkung auf Ihr Hör- und Sprachverständnis haben.

Was ist einseitige Ertaubung?

Eine einseitige Ertaubung ist der vollständige oder fast vollständige Hörverlust auf einem Ohr.

Sie können mit einem einseitigen Hörverlust geboren werden, er kann plötzlich auftreten oder schleichend über längere Zeit. Er erschwert das Richtungshören und das Hören in lauter Umgebung.

Bei einseitigem Hörverlust handelt es sich um eine Schallempfindungsschwerhörigkeit. Das ist immer dann der Fall, wenn das Innenohr, oder seltener der Hörnerv, nicht mehr richtig funktioniert.

Auch wenn ein einseitiger Hörverlust nicht heilbar ist, gibt es Lösungen, wie etwa das Cochlea-Implantat, die Ihnen ermöglichen können wieder auf beiden Ohren zu hören.

Wie ein Cochlea-Implantat funktioniert

Cochlea-Implantate sind dafür entwickelt worden, die beschädigten Haarsinneszellen in der Cochlea zu umgehen und den Hörnerv direkt zu stimulieren. Für Kandidaten mit passender Indikation können so Geräusche klarer gehört werden als mit einem Hörgerät. Cochlea-Implantate können den Zugang zu Geräuschen ermöglichen, die Sie bisher nicht wahrnehmen konnten.

Das Cochlear™ Nucleus® System besteht aus den folgenden zwei Hauptkomponenten:

  1. dem externen Soundprozessor
  2. dem in einem chirurgischen Eingriff unter die Haut eingesetzten Implantat

Wie ein Cochlea-Implantat helfen könnte

Cochlea-Implantate könnten eine Lösung sein, wenn Sie einseitig ertaubt sind. Sie könnten Ihnen helfen, Ihr Selbstvertrauen durch klareres Hören in sozialen Situationen wiederzugewinnen, sodass Sie sich mit Freunden und Familie verbinden können – egal auf welcher Seite sie sitzen.

Cochlea-Implantate:

  • Geben Ihnen die Möglichkeit, lange vermisste Klänge wieder zu hören
  • Verbessern das Hören im Störgeräusch2
  • Versetzen Sie in die Lage auf beiden Seiten zu hören und stellen so Ihr Richtungshören wieder her.3
  • Verbessern die Hörzufriedenheit und damit die Lebensqualität4,5

Schritte zur Versorgung mit einem Hörimplantat

Ihre Reise zu einem besseren Hören ist jeden einzelnen Schritt wert. Lernen Sie die Schritte zu Ihrem Hörimplantat kennen:

  • Schritt 1: Sprechen Sie mit Ihrem HNO-Arzt

    Fragen Sie Ihren HNO-Arzt nach der Möglichkeit einer Cochlea-Implantat-Versorgung. Er kann feststellen, ob Sie von einem Cochlea-Implantat grundsätzlich profitieren können. Für weiterführende Untersuchungen überweist er Sie an eine spezialisierte HNO-Klinik.

  • Schritt 2: Voruntersuchung und Beratung

    In der HNO-Klinik wird unter Berücksichtigung aller Befunde und in gemeinsamer Abstimmung mit HNO-Spezialisten der Klinik geklärt, ob für Sie ein Cochlea-Implantat in Frage kommt. Wenn dies der Fall ist, werden die Kosten für eine Versorgung in der Regel von den Krankenkassen übernommen.

  • Schritt 3: Versorgung mit einem Cochlea-Implantat

    In einer Operation wird das Hörimplantat von einem spezialisierten HNO-Chirurgen eingesetzt. In Deutschland haben sich bereits über 80 Kliniken auf die Versorgung mit einem Hörimplantat spezialisiert. Der Aufenthalt in der Klinik beträgt in der Regel bis zu einer Woche.

  • Schritt 4: Anpassung beim Audiologen

    Auf diesen Moment haben Sie lange gewartet. Etwa vier bis sechs Wochen nach der Operation wird Ihr Cochlea-Implantat zum ersten Mal eingeschaltet und an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst. Mit etwas Zeit und Übung werden Sie sich an die neue Art des Hörens gewöhnen.

  • Schritt 5: Rehabilitation und Nachsorge

    Mit speziellen Maßnahmen und viel Erfahrung wird Sie Ihre Klinik im Umgang mit den neuen Klangeindrücken unterstützen. In den ersten Monaten werden Sie eine Reihe von Terminen haben, in denen Ihr Hörspezialist den Soundprozessor konfiguriert und detaillierte Einstellungen vornimmt – damit Sie bestmöglich hören.

    Cochlea-Implantate können Leben verändern. Überzeugen Sie sich selbst.

Über die Initiative

„Ich will hören“ ist eine Initiative von Cochlear für Menschen mit einem mittleren bis vollständigen Hörverlust. Hörimplantate können eine Lösung sein, wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen. Wir begleiten und unterstützen Sie als verlässlicher Partner. „Ich will hören“ vereint viele starke Leistungen – und ein zentrales Versprechen: Ihr bestmögliches Hören.

Wir sind für Sie da:

  • Lernen Sie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Hörimplantaten bei einem mittleren bis vollständigen Hörverlust kennen.
  • Sprechen Sie bei Fragen einfach mit Ihrem persönlichen Hörbegleiter, der sich um alle Ihre Anliegen kümmert.
  • Tauschen Sie sich mit Menschen aus, die bereits ein Hörimplantat tragen. Wir stellen für Sie gerne den Kontakt her.
  • Bleiben Sie per E-Mail auf dem Laufenden und erhalten Sie Einladungen zu Informationsveranstaltungen in Ihrer Nähe.
  • Finden Sie mit unserer Hilfe die richtigen Ansprechpartner in einer HNO-Klinik in Ihrer Nähe.

Informationen aus erster Hand

Nach erfolgreicher Registrierung haben Sie die Möglichkeit mit Ihrem persönlichen Hörbegleiter zu sprechen, der Ihnen alle Ihre Fragen umfassend und diskret beantwortet.

Zusätzlich können Sie auch mit unseren ehrenamtlichen Hörpaten sprechen, die selbst ein Cochlea Implantat tragen und gerne Ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Gerne stellen wir für Sie den Kontakt her.

Literaturnachweise

  1. Fitzpatrick EM, Leblanc S. Exploring the factors influencing discontinued hearing aid use in patients with unilateral cochlear implants. Trends in Amplification. 2010, 14; (4): 199–210
  2. Hirschfelder A, Gräbel S, Olze H. The impact of cochlear implantation on quality of life: The role of audiologic performance and variables. Otolaryngol Head Neck Surg. 2008 Mar;138(3): 357-362.
  3. Wazen JJ, Spitzer JB, Ghossaini SN, Fayad JN, Niparko JK, Cox K, et al. Transcranial contralateral cochlear stimulation in unilateral deafness. Otolaryngology-Head & Neck Surgery 2003;129(3):248-54.
  4. Granço FS, Fernandes NF, Morettin M, Costa Filho OA, Bevilacqua MC. The relationship between the speech perception and the degree of satisfaction among adult users of cochlear implants. International archives of otorhinolaryngology. 2013 Apr;17(02):202-7.
  5. Olze H, Szczepek AJ, Haupt H, Förster U, Zirke N, Gräbel S, Mazurek B. Cochlear implantation has a positive influence on quality of life, tinnitus, and psychological comorbidity. The Laryngoscope. 2011 Oct;121(10):2220-7

D1924414-V1 German Translation of D1917154-V1